Fundus und Archiv von profilm.de halten ausschließlich Originale der Zeitgeschichte für Filmproduktionen, Requisite und Ausstattung bereit. Schwerpunkte sind Sozialgeschichte und technische Entwicklung im Deutschland des 19./20. Jahrhunderts.
Schwerpunkte darin bilden Luft-und Raumfahrt, Kaiserzeit, 3. Reich, Nachkriegsgeschichte, sowie historische Personaldokumente. Für Spielfilme bieten wir die Herstellung von Filmkopien an.
Im Fundus befinden sich 40.000 seltene und ausgefallene Objekte.
Telefon: 06035 1403
Unsere
Produktion ist für die Verarbeitung nahezu aller Materialien eingerichtet, was die Herstellung von Filmkopien, Dummies und Neukonstruktionen ermöglicht.
elektrisches Lotterieziehungsgerät für Show mit Kai Pflaume und Rudi Völler
Material Holz und Acrylglas, Antrieb durch Rohrmotor in Kugelachse, Höhe ca. 150cm.
Produktion nach eigenem Entwurf und System innerhalb von 14 Tagen nach Auftragseingang.
Wikingerhelm
Material Stahlblech, Leder und Kuhhörner
Produktion und Auslieferung nach eigenem Entwurf innerhalb von 4 Stunden nach unvorbereitetem Auftragseingang.
Telefon: 06035 1403
Museumsarbeit
Unsere Spezialisierung auf die Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts als Kerngebiet ist so weitgehend, dass
wir auch kurzfristig aus eigenem Fundus Sonderausstellungen zu nahezu jedem Thema der deutschen Sozialgeschichte dieses Zeitraums erarbeiten und aus eigenem Fundus ausstatten können. Die Vorbereitungs-
zeit hierzu beträgt mitunter weniger als einen Monat.
Vorrätig halten wir folgende Ausstellungen, die bereits mit großem Erfolg gezeigt wurden:
- Die Geschichte der deutschen Nachkriegszeit 1945 - 1955
Zu diesem Thema besitzen wir einen Fundus von rund 3.500 Objekten, die je nach den räumlichen Möglichkeiten eingesetzt werden können. Der Minimalbedarf beträgt 150qm. Durch Großinstallationen können bis zu 800qm ausgestattet werden.

Die Ausstellung beinhaltet exemplarisches Ausstellungsmaterial für mehr als 10 Vitrinen, Dokumente für Wandtafeln, und Installationen mit Schaufensterpuppen in zeitgenössischer Kleidung. Alleine die Installation einer Schwarzmarktszene und an die Straße angrenzende Flüchtlingswohnung nimmt rund 50qm ein und besteht aus rund 500 Originalobjekten.
Des weiteren gehört zur Ausstellung ein Büro der US Militärregierung, ein Luftschutzraum, ein ca. 1,50m hoher Berg an Rüstungsschrott des 2. Weltkriegs als Ressource für die Schaffung neuer und dringend benötigter Haushaltswaren, ein Kind in einem Paddelboot aus einem Flugzeugtank, eine Schulspeisungsszene mit originaler Feldküche FKH 13, eine entschärfte 50kg Bombe zur Erläuterung der Blindgängergefahr bei der Nutzung landwirtschaftlicher Flächen. Zum Thema Währungsreform wird ein historischer Kaufladen gezeigt, der hälftig das Warenangebot vor und nach der Währungsreform zeigt. Hinzu kommt die alte Währung, Währungsersatz und das Neugeld inkl. einer Dokumentation der Währungsreform.
Weiterhin werden Entnazifizierung, Luftbrücke, Kriegsgefangenschaft, Displaced Persons und Mode thematisiert und mit hunderten von Ausstellungsstücken belegt.
Die Ausstellung wurde seit 1994 mehrfach gezeigt. Viele Zeitungen, Radio und Fernsehen haben Berichte darüber gesendet.Telefon: 06035 1403
- Antisemitismus und Judenverfolgung im 3. Reich
Zu diesem Thema haben wir mehr als 300 Objekte und Dokumente. Als Installation ist der Nachbau eines Lagerzaunelements vorhanden.

Die Ausstellung wurde im Stadtmuseum Hofheim zusammen mit dem Thema Zwangsarbeit auf ca. 200 Quadratmeter gezeigt. Viele Zeitungen haben darüber berichtet.
Telefon: 06035 1403
- Zwangsarbeit im 3. Reich
Zu diesem Thema besitzen wir ca. 140 Original Belegstücke. Ergänzt werden diese durch zwei Installationen, eine Szene mit vor dem Pflug gespannten sowjetischen Kriegsgefangenen und das Lager eines Zwangsarbeiters in einer Scheune.

Die Ausstellung erläutert die vollständige arbeitskräftemäßige Ausbeutung der Bevölkerung der im Zweiten Weltkrieg von Deutschland besetzten Gebiete. Dabei wird auch die unterschiedliche Behandlung je nach Nationalität thematisiert, die für russische Kriegsgefangene und verschleppte Zivilisten aus Osteuropa Lebensbedingungen setzte, die denen des Konzentrationslagers nicht nachstanden.
In die Ausstellung einbezogen sind auch Konzentrationslagerhäftlinge, die mit Beginn des Zweiten Weltkriegs so lange als Arbeitssklaven genutzt wurden, bis ihre Leistungsfähigkeit keinen Gewinn mehr ermöglichte.
Die Ausstellung wurde im Stadtmuseum Hofheim gezeigt. Viele Zeitungen haben Berichte darüber veröffentlicht.
Telefon: 06035 1403
- Der geplante Tod - Wesen der Konzentrationslager
Zu diesem Thema besitzen wir ca. 400 Originalobjekte für die etwa 3-4 Quadratmeter Vitrinenfläche benötigt werden. Hinzu kommen 13 Texttafeln im Format DinA2 für die entsprechende Wandfläche benötigt wird. Zusätzlich können 4 Installationen aufgebaut werden, die nochmals rund 15Quadratmeter Stellfläche benötigen.

In dieser Ausstellung werden die Gründe der Verfolgung und Verschleppung der betroffenen Gruppen thematisiert. Besprochen und an Belegstücken gezeigt wird hier die Verfolgung der Kommunisten, der Sozialdemokraten, der Christen, der Homosexuellen, der Freimaurer, der Roma und Sinti, der Zeugen Jehovas, der Bolschewiken, der Juden. Insofern gibt es Überschneidungen zur Ausstellung 'Antisemitismus und Judenverfolgung im 3. Reich'. Jedoch stehen bei dieser Ausstellung die Themen Vertreibung, Zwangsarbeit und Ermordung der Juden im Vordergrund.
Die Ausstellung wurde zum 70. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslagerhäftlinge in Ranstadt gezeigt. Viele Zeitungen haben Berichte darüber veröffentlicht. Der Hessische Rundfunk hat einen kurzen Fernsehbericht gesendet.
Telefon: 06035 1403
- Mode und Beruf, Vergleich 50er und 70er Jahre
Zu diesem Thema besitzen wir ca. 700 Originalobjekte für die etwa 2 Quadratmeter Vitrinenfläche benötigt werden. Kernpunkte sind die Installationen mit Schaufensterpuppen, für die rund 150 - 200 Quadratmeter benötigt werden. Unterthema 'von der Mechanik zur Elektronik'

Gezeigt werden mechanisierte Sekretariate der 50er Jahre, denen die ersten computerisierten Büros der 70er Jahre gegenüber gestellt sind. Puppen mit zeitentsprechender Original Mode, sowie eine komplett ausgestattete Rockband der 60er/70er Jahre sind zu sehen. In Vitrinen werden die Lebensumstände und persönliche Gegenstände der entsprechenden Zeiten dargestellt.
Die Ausstellung wurde bereits gezeigt und in der Presse besprochen.
Telefon: 06035 1403
folgende Ausstellungen sind angedacht
Die Objekte sind bereits vorhanden.
- Kinderspiel im Spiegel der Sozialentwicklung des 20. Jahrhunderts
- Die Geschichte der deutschen Währung 1872-1990, dargestellt an einem Lebenslauf
- Hundert Jahre Führerschein, unter besonderer Berücksichtigung der Fahrberechtigungen für Frauen.
- zur Geschichte der Luftfahrt halten wir etwa 2500 Originalobjekte und Dokumente bereit.
Einige der Objekte und Dokumente sind auch verkäuflich. Sie erkennen das an dem Trollysymbol in der Mietpreisspalte. Bei Anklicken dieses Symbols werden der Verkaufspreis und die Anzahl der verkäuflichen Stücke angezeigt.
Bitte beachten Sie auch unsere Website http://www.nachkriegszeit.de© Horst Decker 1999-2017
Profilm -
Professional Resourcing of Film, Image, Logistic, Management